Konsonanztheorien

 

[engl. consonance theory; lat. con- zusammen, sonare ertönen], syn. Konsistenztheorien, [SOZ], Theorien der Ausgewogenheit von Einstellungen und Meinungen. Zu den unter der Bez. Balance-Theorien genannten Konsonanztheorien gehört auch die von Cartwright und Harary (1956) vorgestellte Variation, mit der unsymmetrische Beziehungen (z. B. P schätzt O; O schätzt P nicht), Beziehungen zw. mehr als drei Einheiten und andere Probleme behandelt werden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.