Konstruktivismus

 

[engl. constructivism; lat. construere gestalten, herstellen], [EW, KOG, PHI], ist eine erkenntnisphilosophische Position (Sozialkonstruktivismus). In die Ps. wurde sie vor allem durch Jean Piaget eingeführt. Nach Piaget (Piaget, Jean, Entwicklung, Stufentheorie nach Piaget) geht der Mensch aktiv auf die Welt zu, entweder verändernd oder erkennend. Auch die erkennende Aktivität besteht in erster Linie in der «einverleibenden», selektiven und «deformierenden» Assimilation. Der Mensch konstruiert sich also ein Modell der Welt. Dieses Modell behält er bei, solange es sich bewährt. Und wenn es sich nicht bewährt, akkommodiert (Akkommodation) er seine Erkenntnis- oder Assimilationsschemata (Assimilationsschema). Schemata können also nicht Wahrheit beanspruchen, weil es keinen obj. oder nicht konstruktivistischen Standpunkt gibt, Wahrheit zu prüfen. Konstruktionismus, sozialer, Konstruktivismus, radikaler.