Konversionstheorie

 

[engl. conversion theory; lat. con- zusammen, vertere sich (um)wenden], [SOZ], mit seiner Konversionstheorie beschrieb Moscovici Bedingungen und Folgen des sozialen Einflusses von Minoritäten. Es handelt sich um ein kogn. Modell, in dem davon ausgegangen wird, dass der Einfluss von Minoritäten über Konversion, d. h. die inhaltliche Auseinandersetzung mit deren Position, vermittelt ist. Um erfolgreich zu beeinflussen, muss die Minorität geschlossen und zu allen möglichen Gelegenheiten ihre abweichende Position vertreten. Seitens der Rezipienten des Einflusses kommt es auf der Grundlage dieses konsistenten Verhaltensstils zur Annahme, dass sich die Mitglieder der Minorität ihrer Sache besonders sicher sind. Die Folge sind kogn. aufwendige Überlegungen dazu, ob sie vielleicht nicht doch recht haben könnten – nach Moscovici eine «Validierung», um den kogn. Konflikt zw. der eigenen Einstellung und der von der Minorität propagierten Position aufzulösen. Dabei kommt es zu einer schrittweisen Annäherung, die durch die Veränderung der inneren Überzeugung (Konversion) getragen wird. Schrittweise ist die Konversion insofern, als (1) zunächst nicht auf dem fokalen Thema der Beeinflussung, sondern auf verwandten Themen die Einstellungsänderung erfolgt und (2) das Individuum zunächst zögert, die neu erworbene Einstellung auch öffentlich zu vertreten.

Die Konversionstheorie lässt sich sehr gut für die Beschreibung von Einfluss auf gesellschaftlicher Ebene (z. B. Umweltschutzbewegung der 1980er-Jahre) verwenden. Auf indiv. Ebene ließen sich Annahmen zu Validierung und Konversion jedoch nur eingeschränkt bestätigen. So wurde etwa kritisiert, dass Minoritäteneinfluss weder notwendigerweise zur kogn. hoch aufwendigen Validierung führt noch grundsätzlich einen kogn. Konflikt bedingt (etwa bei neuen Themen, zu denen Rezipienten noch keine eigene Einstellung entwickelt haben). Trotzdem diente die Konversionstheorie einer Reihe von theoretischen Derivaten (Erb & Bohner, 2010) als Grundlage und ist bis heute das einflussreichste Modell zum Minoritäteneinfluss geblieben.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.