Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R)

 

2001, H. Düker, G. A. Lienert, H. Lukesch & S. Mayrhofer, [DIA, KOG]. Verfahren zur Messung der Langzeitkonzentration (Konzentration). AA ab Grundschulalter. Der Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R) erfasst, im Unterschied zu Tests der Kurzzeitanspannung (z. B. d2-Test), die Langzeitanspannung. Erfasst werden sowohl die Quantität als auch die Qualitätder Dauerbeanspruchungen und des Leistungsverlaufs einer Testperson. Der Konzentrations-Leistungs-Test – Revidierte Fassung (KLT-R) liegt in zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vor, die aus je 9 Blöcken mit jew. 20 Rechenaufgaben bestehen. Pro Aufgabenblock sind 2 Min. Bearbeitungszeit vorgesehen. Die leichtere Form, der KLT-R 4-6, ist für die Anwendung bei Schülern der 4. bis 6. Schulstufe geeignet. Die schwierigere Form, der KLT-R 6-13, ist in der 6. bis 13. Schulstufe und bei Erw. anwendbar. Für jede Schwierigkeitsstufe sind zwei echte Parallelversionen vorhanden. Normierung: Schulstufen- und schulartspezifische Standard- und Prozentrangwerte. Bearbeitungsdauer: ca. 20 Min.