korrespondierende Netzhautpunkte
(= k.N.) [engl. corresponding retinal points], [WA], Paare von Punkten mit gleichem geometrischem Ort auf beiden Netzhäuten. Für Reize, die auf k.N. abgebildet werden, findet sich Einfachsehen, bei hinreichend großen Abweichungen (Panumsches Phänomen) Doppeltsehen; die Abweichung wird als Disparation bezeichnet. Die Punkte im Raum, die auf k.N. abgebildet werden, bilden den Horopter. Auge.