Korsakow-Syndrom

 

[engl. Korsakoff's syndrome], [KLI], ein von S. Korsakow (1854–1900) im Jahre 1887 ursprünglich bei Alkoholmissbrauch (Alkoholismus) beschriebenes Krankheitsbild einer organischen Psychose, bei der Merkfähigkeitsstörungen (Gedächtnisstörungen) im Vordergrund stehen bei mehr oder minder intaktem Altgedächtnis. Erinnerungslücken werden mit Konfabulationen gefüllt. Die Orientierung zu Ort und Zeit, in schweren Fällen auch zur Person, ist gestört. Korsakow-Syndrom kann sich aus einem Delirium tremens oder einer anderen akuten Alkoholpsychose entwickeln, aber auch durch Hirnverletzungen (Hirnschädigung), CO-Vergiftungen und schwere Infektionen entstehen. Substanzabhängigkeit.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.