Kosten-Nutzen-Kalkulation

 

[engl. cost-benefit analysis/calculation], syn. Kosten-Nutzen-Analyse, [EM, FSE, KOG], die Bilanzierung des erwarteten Ausgangs von ökonomischen Vorgängen, die den Gewinn oder – neutraler – den Ertrag (outcome) ergibt. Gemäß der Theorie des sozialen Austausches die Bewertung der Entscheidungsargumente (Entscheiden) für oder gegen Handlungsalternativen. Nutzen ist jeder Wert, der Bedürfnisbefriedigung gewährt, die Kosten (oder der Aufwand) sind neg. Folgen der Handlung – nicht nur monetär bestimmt – und des Nutzens, der durch den Verzicht auf alternative Handlungen verloren geht. Aus der Wirtschaftswiss. stammt die Unterscheidung von obj., abstraktem Nutzen (kardinal, ausgedrückt im Geldwert) und subj., konkretem Nutzen (ordinal), der auf die persönliche Bedürfnisbefriedigung bezogen ist. Im Bereich der Anwendungen von psychol. Maßnahmen wird immer mehr auch nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis gefragt. Da Wirksamkeit und Nutzen oft nicht aus einfachen Maßen zu bestimmen sind, ergibt sich hier ein wichtiges Anwendungsfeld psychol. Forschungsmethoden. Bei der vergleichenden Beurteilung von Kosten und Nutzen von Psychotherapie vs. Psychopharmakotherapie hat Erstere Vorteile, wenn zur Vermeidung von Rückfällen bei Letzterer ein Dauereinsatz notwendig ist. Evaluation, ökonomische, Psychotherapie, ökonomische Aspekte.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.