Krankheitsfolgenmodell

 

[engl. model of disease consequences], [GES], das Krankheitsfolgenmodell liegt in seiner ursprünglichen Form der International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH; World Health Organization, 1980) zugrunde, die eine kulturübergreifende Def. von Behinderungen und chronischen Erkrankungen anstrebt. Das Krankheitsfolgenmodell nimmt an, dass Krankheiten (diseases) zu Gesundheitsschäden (impairments) bzw. organischen/somatischen Defiziten führen. Die Schädigung von Organen oder Organsystemen bedingt eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Organe (disability). Einschränkungen der Funktionsfähigkeit führen zu Einschränkungen bei der Durchführung komplexer Fähigkeiten und Fertigkeiten, sodass letztlich die soziale Integration beeinträchtigt ist (handicap). Weiterhin wird der Einfluss von Kontextfaktoren (physikal., sozialen und einstellungsbezogenen Umweltfaktoren) berücksichtigt. Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) erweitert den Ansatz des Krankheitsfolgenmodells und vermeidet die z. T. neg. besetzten Begrifflichkeiten des Krankheitsfolgenmodells Zudem wird die Verantwortung des Umfeldes der Pat. stärker mit einbezogen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.