Kriminologie

 

[engl. criminology; lat. crimen Verbrechen, λόγος (logos) Lehre], [RF], die Kriminologie ist eine empirische, interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit den im menschlichen und gesellschaftlichen Bereich liegenden Umständen befasst, die mit dem Zustandekommen, der Begehung und der Verhinderung von Verbrechen sowie mit der Behandlung von Rechtsbrechern zus.hängen. Mit interdisziplinärem, multifaktoriellem Ansatz richtet sie ihre Forschungen im Erfahrungsbereich auf alles, was sowohl mit den Rechtsnormen als auch mit der Persönlichkeit des Rechtsbrechers und ihren Verhältnissen in Verbindung mit dem von der Rechtsordnung bzw. Sozialordnung missbilligten Verhalten zusammenhängt.

Schon Ende des 19. Jhd. befassten sich hauptsächlich Med. und Juristen mit der Frage nach dem Entstehen von Verbrechen (Lombroso). Extreme theoretische Positionen führten aber zu keinen nennenswerten, wiss. fundierten Resultaten. Bevor die Kriminologie nach dem Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Disziplin wurde, hat man ihre Beziehungen zu den versch. Fachgebieten sehr unterschiedlich gesehen. Von einigen Autoren wird die Kriminologie als Clearing-Zentrale für die Ergebnisse versch. traditioneller wiss. Disziplinen gesehen. Mayer bezeichnet die Kriminologie als empirische Geisteswissenschaft. Für Sutherland gehört sie zu den Sozialwissenschaften. Die in Dt. wie auch in anderen Ländern angestrebte Richtung geht dahin, dass die Kriminologie auf empirischem Weg das Verbrechen, den Verbrecher und die Verbrechensverhütung gemeinsam mit anderen Fachrichtungen untersucht. Daraus resultiert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Juristen, Psychiatern (Psychiatrie), Soziologen (Soziologie) und Ps.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.