Kritische Theorie

 

[engl. critical theory; gr. κρίνειν (krinein) unterscheiden, beurteilen], [HIS, PHI], eine in den 1920er-Jahren im Frankfurter Institut für Sozialforschung entstandene (daher auch als Frankfurter Schule bezeichnete) Richtung, die durch das interdisziplinäre Zusammenwirken ihrer Vertreter aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Ps. und Ökonomie geprägt ist. Sie wird v. a. mit den Namen Max Horkheimer, Adorno, Herbert Marcuse, Fromm sowie in den 1970er-Jahren Jürgen Habermas in Verbindung gebracht. Auf Basis marxistischer und freudianischer Erkenntnis und unter den Eindrücken des Nationalsozialismus lieferte sie u. a. bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Autoritarismusforschung (Autoritarismus, autoritäre Persönlichkeit).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.