Kundenverhalten, abweichendes

 

[engl. abnormal consumer behavior], [AO, SOZ, WIR], bezeichnet ein Verhalten der Kunden in der Begegnung mit Mitarbeitern von Unternehmen v. a. der Dienstleistungsbranche, das allg. akzeptierte Normen (Normen, soziale) für das Verhalten in entspr. Situationen verletzt. Aus der Sicht des Unternehmens zählen dazu Ladendiebstahl, Vandalismus, versch. Formen des Betrugs, illegitime Klagen über angebliche Fehler im Service oder absichtliche Beschädigung von Unternehmenseigentum. Relativ häufig erleben Mitarbeiter mit Kundenkontakt verbale Aggressionen (Aggression), wobei die Kunden gewöhnlich ihrem Ärger über Fehler im Service gegenüber den Mitarbeitern Luft machen und dabei soziale Normen verletzen. Physische Aggressionen bis hin zu Faustschlägen kommen dagegen seltener vor bzw. sind auf best. Dienstleistungen, z. B. im Gastgewerbe, begrenzt. Sexuelle Belästigung tritt dagegen in fast allen Dienstleistungsbranchen auf, in denen Frauen arbeiten.

Die kogn.-emot. Theorie der Kundenungerechtigkeit von Rupp et al., 2007 erklärt die Reaktionen der betroffenen Mitarbeiter in Abhängigkeit von deren Interpretation des Verhaltens. Abweichendes Kundenverhalten, das als unfair eingestuft wird und zu Emotionsarbeit führt, stellt demnach eine stressende Situation dar, die von den Mitarbeitern Coping erfordert. Zu den langfristigen Konsequenzen, die vorwiegend nach aggressivem Kundenverhalten auftreten, zählen Angstattacken, Schlaflosigkeit und Erinnerungsflashbacks. Daneben wird von anhaltenden Gefühlen der Degradierung berichtet. Sehr viel häufiger finden sich bei den Mitarbeitern kurzfristige emot. Effekte wie Beeinträchtigungen der Stimmung, auf die i. d. R. mit Emotionsarbeit i. S. vorgetäuschter Gefühlsdarstellungen zur Besänftigung der Kunden reagiert wird.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.