Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (K-FAF)
2008, D. Heubrock & F. Petermann, [DIA, KLI, PER]. Verfahren zur Messung der Bereitschaft zu aggressiven Verhaltensweisen. AA ab 15 Jahren. Das Verfahren ermöglicht psychometrisch fundierte Aussagen über versch. Aspekte aggressiven Verhaltens (Aggressivität). Es beruht auf einer Selbsteinschätzung des Befragten und erfasst die Spontane Aggressivität, Reaktive Aggressivität, Erregbarkeit, Selbstaggressivität und Aggressionshemmung. Als Maß für die nach außen gerichtete Aggressivität können die ersten drei Aspekte zu einem Summenwert (Summe der Aggressivität) zus.gefasst werden. Zum Test gehören nun auch der K-FAF-T in türkischer und der K-FAF-R in russischer Sprache. Anwendungsgebiete stellen die klin.-psychol. und psychiatrische Forschung und die Rechtsps. dar. Darüber hinaus kann der Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (K-FAF) in der fachps. Begutachtung nach dem novellierten Waffengesetz eingesetzt werden. Normierung: T- und z-Werte sowie Prozentränge (Referenzstichprobe N = 397). Es werden auch die Mittelwerte und Standardabweichungen der Skalenwerte der Delinquenten-Stichprobe (N = 60) bereitgestellt, die einen Vergleich manifest delinquenter Personen mit einer aggressiv-delinquenten Stichprobe ermöglichen. Bearbeitungsdauer: bei durchschnittlich begabten Personen 10–20 Min.; Testauswertung ca. 10 Min.