LAD

 

[EW, KOG], Abk. für [engl.] language acquisition device Spracherwerbsinstrument/-hilfsmittel/-apparat; wird von Chomsky (1965) als abstrakter Spracherwerbsmechanismus beschrieben, dem der Status eines theoret. Konstrukts zukommt. Das LAD empfängt als input (Eingabe) ein Sprachkorpus, das aus grammatikalischen und ungrammatikalischen Grammatik, aus vollst. und unvollständigen Äußerungen besteht. Auf dieser Grundlage formuliert es ein grammatisches System (output), das als Theorie über die im Korpus vorkommenden Regularitäten angesehen werden kann. Ein Vergleich des LAD mit dem in eine Sprache hineinwachsenden Kind wird u. a. von McNeill (1970) vorgenommen. Daraus ergibt sich u. a., dass die Grammatiktheorie als Hypothese über das LAD auch Hypothese über die angeborenen Dispositionen des Kindes für den Spracherwerb ist. Sprachentwicklung, Spracherlernen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.