Lärm

 

[engl. noise], [AO, WA], i. Ggs. zu Rauschen (ebenfalls noise) in der Regel diskontinuierliches akustisches Reizgeschehen. Gilt ps. als leistungsmindernder situativer Störfaktor für zielbezogenes Verhalten, weil Lärm u. a. unkontrollierbare Aufmerksamkeitsschwankungen hervorruft und psycho-physiol. unspezif. aktivierend wirkt. Auswirkung auf die Sprachproduktion: Lombard-Effekt. Physiologisch kann Lärm nach längerer Einwirkung zu Hörschädigungen (zeitweiligen oder dauernden Schwellenverschiebungen) führen. Die Stärke des Lärms wird in Phon (Einheit der an der frequenzabhängigen Empfindlichkeit des Ohres korr. logarithmisierten Stärke des Schalldrucks) gemessen (Audiometrie).

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.