Lagerneurose (-psychose)

 

[engl. ghetto neurosis], [KLI], Form der Posttraumatischen Belastungsstörung durch zwangsweise auferlegtes Lagerleben (z. B. Kriegsgefangenenlager, Internierungslager, Ghetto). Der Verlust von Heimat, Familie, Besitz, Arbeitsplatz etc. sowie das Angewiesensein auf eine reglementierte, von Konflikten durchsetzte Umgebung führt zu chronisch-depressiven Zuständen (Depression) mit anankastischen (Zwangsstörungen) wie auch phobischen (Phobie) Zügen, u. U. mit einer Latenzzeit von 10–20 Jahren. Symptome der Lagerneurose (-psychose): Erschöpfung, Zwangsgedanken, depressive und schizophrene Verhaltensstörungen. Eine Sonderform der Lagerneurose (-psychose) ist das KZ-Syndrom (syn. Überlebenssyndrom), die Posttraumatische Belastungsstörung bei KZ-Überlebenden mit charakteristischer Symptomhäufung von Erregung, Kontaktschwierigkeiten, Angstzuständen, Bereitschaft zum Lebensverzicht (Suizidalität) u. a., wobei wohl als Extremvariante das anzusehen ist, was bei Überlebenden aus den Vernichtungslagern des Hitler-Regimes erhoben werden konnte. Spez. Therapiemöglichkeiten sind umstritten.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.