lautes Denken

 

[engl. think aloud], [KOG], von Claparède, Duncker u. a. verwendetes Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen. Im Ggs. zur Selbstbeobachtung (der in der Würzburger Schule bevorzugten Methode) sollen die Pbn alle, auch ganz flüchtige Einfälle verlautbaren, das Denken selbst wird dagegen nicht reflektiert. Lautes Denken soll den ablaufenden Prozess des Problemlösens oder Entscheidens nicht verändern (Huber, 1982). Man unterscheidet zw. dem gleichzeitigen lauten Denken und dem weniger verlässlichen retrospektiven lauten Denken.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.