Lautgebärde

 

[engl. sound gesture], [KOG, SOZ], die motorisch-artikulatorische Bewegungsgestalt beim Aussprechen eines sinnvollen Wortes (Artikulation), sofern die Bewegungsgestalt mit der zugehörigen Wortbedeutung zus.hängt (Wundt, 1893). Die Lautgebärde ist neben der Lautmalerei und der Lautsymbolik eine Form des phonetisch-semantischen Zusammenhangs (Phonetik, Semantik). Unmittelbar abbildend ist die Lautgebärde bei Wörtern, die Mundverhaltensweisen bez. (gähnen, speien), nachahmend oder anähnelnd bei Wörtern, die Bewegungen, Handlungen, Naturgeschehnisse bez. (dehnen, ducken, kneten, rollen), quasi-demonstrativ bei z. B. Ortsadverbien (dort vs. hier; Zunge in Dentalstellung: Zeigegebärde). Deutungen des Einzelfalls sind oft unzuverlässig. Beweiskräftiger sind Ergebnisse von sprachvergleichenden Lautstatistiken (Psychophonetik). Gebärdensprache.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.