Lautmalerei

 

[engl. echoism], [KOG], neben Lautgebärde und Lautsymbolik eine Form phonetisch-semantischen Merkmalszusammenhangs. Bei Wörtern, die Geräusche (rascheln, surren, ticken), Klänge (summen, heulen) und geräuschbegleitende Handlungen oder Ereignisse (kratzen, plumpsen) bez., ist oft eine akustische Ähnlichkeit zw. dem Sprachlautlichen und dem sprachlich bezeichneten oder mit bezeichneten Geräuschereignis im Einzelfall evident und sprachvergleichend stat. überzufällig. Schallabbildungen durch die Wortphonetik (Onomatopoetika, Schallwörter; Phonetik) sind lediglich Stilisierungen, da sie sich nur i. R. menschlicher Artikulation und der einzelsprachlichen Phonologie entfalten können. Schallnachahmende Neologismen kommen spontan in der Kindersprache vor und lassen sich bei Erwachsenen exp. studieren (Wissemann, 1954). Die Sprachgeschichte verzeichnet zahlreiche onomatopoetische Neuschöpfungen. Zugrunde liegt eine Tendenz zur Angleichung des lautlichen Eindrucks der Rede an das Lautliche, von dem die Rede ist. Die Lautmalerei dient auch der ästhetischen Lautstilistik in Poesie und Prosa, wobei neben der Einzelwortphonetik die Satzphonetik Bedeutung erlangt (Psychophonetik). onomatopoetische Theorie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.