Lautsymbolik

 

[engl. sound symbolism], [KOG], syn. Lautmetaphorik, neben Lautmalerei und Lautgebärde eine Form des phonetisch-semantischen Merkmalszusammenhangs. Es handelt sich um Gefühlswert-Ähnlichkeiten (Gefühl) zw. Lautgebilde und Wortbedeutung (Bedeutung), etwa Liebe = «zart» als gesprochenes Lautgebilde und «zart» als Komponente des Bedeutungserlebnisses. Die unzuverlässige Methode der Auswahl passender Bsp. wurde durch die Methode der Zuordnung von Bedeutungsalternativen zu Wort-Lautgebilden aus unbekannten Sprachen, durch Lautstatistiken bei Wörtern gleicher Bedeutung aus umfangreichen Sprachstichproben (Sprachstatistik) und durch die Methode des semantischen Differenzials ersetzt (Ertel, 1976). Lautsymbolik scheint universell aufzutreten, d. h. in voneinander unabhängigen Sprachen kommen gleiche bzw. ähnliche phonetische Repräsentationen für best. Gefühlswerte vor. Unabh. vom Vorkommen der Lautsymbolik bei sinnvollen Wörtern wurden die Gefühlswerte künstlich hergestellter sinnfreier Lautgebilde bzw. einzelner Vokale oder Konsonanten (Lautphysiognomik) exp. untersucht. Die Probleme der Lautsymbolik sind mit denen der Synästhesie teilidentisch. Lautsymbolik wird in Poesie und Prosa mit lautstilistischer Absicht verwendet. Psychophonetik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.