Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)
2013, 2. Aufl., U. Petermann & F. Petermann, [DIA, EW, PÄD]. Fremdbeurteilungsverfahren zur Entwicklungsbeurteilung. AA 6 bis 19 Jahre. Die Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) dient der differenzierten Beurteilung von schulbezogenem Sozial- und Lernverhalten (Entwicklung, soziale). Die Beurteilung erfolgt mit einer vierstufigen Skala für insges. zehn Teilbereiche, wobei jeder Teilbereich fünf Aussagen aufweist. Die Teilbereiche des Sozialverhaltens umfassen Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft, angemessene Selbstbehauptung sowie Sozialkontakt. Die Teilbereiche des Lernverhaltens beziehen sich auf Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Konzentration, Selbstständigkeit beim Lernen sowie Sorgfalt beim Lernen. Auf Schüler- und Klassenebene gibt die Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL) der Lehrkraft eine differenzierte Rückmeldung über den Umgang mit Lernanforderungen und das Sozialverhalten in der Klasse. Normierung: N = 1.480 Schüler. Es liegen alters- und geschlechtsdifferenzierte Normwerte vor (Prozentränge, T-Werte). Bearbeitungsdauer: Durchführung: 5 Min.; Auswertung: 2 Min. Ergänzend kann die Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL) eingesetzt werden.