Leistungsinventar zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen (LoMo 3-6)
2018, J. Jascenoka & F. Petermann, [EW, DIA], AA 3–6 Jahre; Instrument zur Beurteilung des motorischen Entwicklungsstandes von Kindergarten- und Vorschulkindern durch Ärzte und Therapeuten, insbes. bei Verdacht auf eine umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen (UEMF). Leitliniengetreu (nach AWMF) können Diagnosekriterien einer UEMF überprüft werden (Ausnahme: med. Beurteilung). Aufgaben aus den Bereichen der Handmotorik und Körpermotorik, die gemeinsam die Gesamtmotorik bilden. Zudem kann ein Lateralitätsquotient zur Bestimmung der Handpräferenz gebildet werden. Mittels Fragebogen kann ein Gesamtwert zu Alltäglichen motorischen Aktivitäten ermittelt werden. Zwei Testversionen des Leistungsinventars zur objektiven Überprüfung der Motorik von 3- bis 6-Jährigen (LoMo 3-6) sind verfügbar: Version A (3;0–4;5 Jahre); Version B (4;6–6;11 Jahre). Version A ist mit 22 Aufgaben eine verkürzte und leicht modifizierte Variante der Testversion B (32 Aufgaben). Reliabilität für die Gesamtmotorik: Innere Konsistenz: α = ,80 / ,85 (Version A/B). Retest-Methode: rtt = ,84. Validität: Konstruktvalidität geprüft. Kriteriale Validität: Korrelationen mit den Motorikskalen des Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren (ET 6-6-R) und der Movement Assessment Battery for Children – second edition (M-ABC 2 dt.). Normierung an 863 Kindern; geschlechtsspezif. u. Gesamtaltersnormen in 6-Monats-Intervallen. Bearbeitungsdauer: 25–30 / 35–45 Min (Version A/B).