Lernen, lebenslanges

 

[engl. lifelong learning], [EW, PÄD], lebenslanges Lernen ist eine Grundannahme für Forschung und Methoden, die von Verhaltensänderungen i. S. von Lernen über die gesamte Lebensspanne hinweg ausgehen (Lebensspannenpsychologie). Die Plastizität kognitiver Entwicklung ist v. a. vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung von Bedeutung, wenn wachsende Anforderungen an die Wissensgesellschaft auf biol. alternde Kohorten in Bildungs- und Arbeitskontexten treffen. Wichtige Anwendungsbereiche sind bspw. die Nutzbarkeit von Intelligenzpotenzialen im höheren und hohen Erwachsenenalter (Intelligenz, kristalline und fluide, Altern, erfolgreiches), die Entwicklung von Expertise durch Erfahrung sowie Konzepte zur strategischen Kompetenzentwicklung im Alter wie Selektion, Optimierung und Kompensation vorhandener Fähigkeiten (SOK-Modell). Das beinhaltet auch die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen. Lebenslanges Lernen, Basiskompetenzen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.