Lernen mit Concept Maps

 

[engl. learning with concept maps], [KOG, PÄD], Concept Maps repräsentieren Lernstoff in Form von Begriffen (Konzepten) – dargestellt als «Knoten» – und Verbindungen zw. diesen Begriffen – dargestellt als Linien oder Pfeile. Die Verbindungslinien sind i. d. R. beschriftet (z. B. «führt zu», «ist Teil von»), sie können gerichtet oder bi-direktional sein. Lernen mit Concept Maps erfolgt dabei auf drei typische Weisen: Die Lernenden – indiv. oder kooperativ – (1) erstellen Concept Maps, (2) modifizieren Concept Maps oder (3) studieren vorgefertigte Concept Maps. Dabei sind die Übergänge fließend. Bisweilen erstellen die Lernenden die Concept Maps zwar, aber es werden die Konzepte und die Art der Verbindungen vorgegeben, so dass diese Aktivität schon nahe am Modifizieren von Concept Maps ist. Beim Studium der Concept Maps werden bisweilen auch falsche Verbindungen eingefügt, die die Lernenden entdecken und (zumindest mental) «verbessern» (d. h. modifizieren) sollen. Mit Concept Maps kann Lernerfolg gesteigert werden. Wie bei jeder Lernmethode hängt der Erfolg jedoch von vielen Randbedingungen ab. Lernende profitieren z. B. insbes. dann vom Erstellen von Concept Maps, wenn sie sich intensive Gedanken über die Verbindungen machen und wenn sie immer wieder metakognitiv (Metakognition) die Angemessenheit des bisher Konstruierten beurteilen; nicht alle Lernenden zeigen jedoch diese Lernprozesse in ausreichendem Maße. Beim Studieren von vorgefertigten Concept Maps profitieren primär Lernende mit niedrigen verbalen Fertigkeiten. Zudem sei noch erwähnt, dass man Lernende auch Concept Maps erstellen lassen kann, um deren Vorwissen zu aktivieren oder zu bewerten und um deren Lernerfolg zu beurteilen. Kognitiv-affektive Karten.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.