Lese-Rechtschreib-Schwäche

 

[engl. reading-spelling deficiency/disability], [KLI, PÄD], «Sammelbegriff für alle Defizite beim Lesen und Lesenlernen (Rechtschreiben (Schreiben) und Rechtschreiblernen), die deutlich von einer def. Norm abweichen» (Weinert, 1978). Nach der Diskrepanzdef. (Lese-Rechtschreib-Störung, Diskrepanzdefinition) werden Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche von Kindern mit Legasthenie abgegrenzt. Legasthenie gilt als zentralnervös begründet und stabil, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche als vorübergehend und primär durch schlechte Lernbedingungen verursacht. Lese-Rechtschreib-Schwäche bez. zudem kein einförmiges oder isoliertes Störungs- oder Krankheitsbild. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.