Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

 

[engl. reading and spelling deficits], [KLI], Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten ist ein Sammelbegriff für unterdurchschnittliche Schriftsprachleistungen, wie Legasthenie (spezif.), Lese-Rechtschreib-Störung, Dyslexie oder (allg.) Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die untergeordneten Begriffe werden in Forschung und Praxis unterschiedlich eng definiert und teilweise auch syn. verwendet. Die häufigste Abgrenzung betrifft die Begriffe Legasthenie (entspricht Dyslexie bzw. Lese-Rechtschreib-Störung) und Lese-Rechtschreib-Schwäche Entspricht meist der Abk. LRS, sofern das S für Schwäche und nicht für Schwierigkeiten oder Störung steht). Eine Legasthenie wird anhand der Diskrepanzdefinition (Lese-Rechtschreib-Störung, Diskrepanzdefinition) best. Obwohl es keine überzeugenden Belege gibt, die für eine diagn. Differenzierung von Legasthenie und anderen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sprechen, wird in den psychiatrischen Klassifikationssystemen ICD und DSM noch daran festgehalten. Nicht immer betreffen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten das Lesen und Rechtschreiben (Schreiben) in gleichem Ausmaß. Auch das Erscheinungsbild der Lese- bzw. Rechtschreibprobleme ist heterogen (z. B. Verstöße gegen die lautgetreue Schreibung, Missachtung von Rechtschreibregeln, niedrige Lesegeschwindigkeit, zahlreiche Lesefehler, Leseverständnisprobleme).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.