Liebe, sozialkonstruktivistischer Ansatz

 

[engl. social constructivist/ constructionist approach of love], [EM, SOZ], heben die Bedeutung sozialer Faktoren für die Einstellung zur Liebe und zum Erleben von Liebe hervor (Sozialkonstruktivismus). Zwar scheint Liebe universell, jedoch bestimmen kult. Regeln sowie unsere Sozialisationserfahrungen, wie Liebe als emot. Zustand erlebt und ausgedrückt wird (Beall & Sternberg, 1995). Im Hinblick auf kult. Regeln werden Erlebensregeln (welche Empfindungen und Gefühle sollten bei Liebe erlebt werden?) und Darstellungsregeln (wie darf Liebe ausgedrückt werden?) unterschieden. Diese Regeln dienen als interpretative Schemata, vor deren Hintergrund eigene Erfahrungen interpretiert werden (z. B. gibt es das romantische Ideal, das sich durch eine Idealisierung des Partners, Plötzlichkeit des Eintretens, Verpflichtung und physiol. Erregung auszeichnet).

Unterstützung erhält dieser Ansatz durch Ergebnisse aus interkult. und historisch-vergleichenden Studien (Interkulturelle Psychologie). Während unsere zeitgenössische Definition der Liebe durchaus freundschaftliche Aspekte wie z. B. Vertrauen, Offenheit und Nähe enthält, lassen sich solche Merkmale in Zeitepochen, die klar eine unterschiedliche Stellung der Geschlechter vorschreiben, nicht finden. Ebenso zeigt sich konsistent mit einer eher kollektivistischen Orientierung ostasiatischer Kulturen, dass Liebe in asiatischen Kulturen als weniger pos. dargestellt, mit mehr schmerzhaften Attributen in Verbindung gebracht und stärker mit freundschaftlichen Attributen, in denen in besonderem Maße die Bedürfnisse des Partners berücksichtigt werden, verknüpft wird.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.