Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LSFK 4-8)

 

LFSK 4–8 (4.–8. Klasse), 2000, F. Eder & J. Mayr bzw. LFSK 8–13 (8–13. Klasse), 1998, F. Eder. [DIA, PÄD]. Standardisiertes Verfahren zur Messung der subj. wahrgenommenen Lernumwelt aus Sicht von Schülern, AA 4.–8. Klasse. Der Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LSFK 4-8) besteht aus zwei Teilen, die sich auf unterschiedliche Ebenen der Schulorganisation (Klassenebene und Schulebene) beziehen. Das Verfahren erfasst auf Klassenebene (42 Items) 14 Elemente des Klimas (Pädagogisches Engagement, Restriktivität, Mitsprache, Gerechtigkeit, Komparation, Gemeinschaft, Rivalität, Lernbereitschaft, Störneigung, Leistungsdruck, Unterrichtsdruck, Vermittlungsqualität, Schülerbeteiligung im Unterricht, Kontrolle der Schülerarbeit), die zu vier Dimensionen zus.gefasst werden können (Sozial- und Leistungsdruck, Schülerzentriertheit, Kohäsion, Disziplin). Auf Schulebene (17 Items) werden die Klimabereiche Wärme und Strenge/Kontrolle erfasst. Der LFSK 8–13 ist analog dem Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima (LSFK 4-8) aufgebaut, wobei auf Schulebene neben den Bereichen Wärme und Strenge/Kontrolle die Bereiche Anregung/Vielfalt und Betonung von Leistung abgebildet werden und dieses Verfahren deutlich umfangreicher ist (Klassenebene: 80 Items, Schulebene: 27 Items). Der Fragebogen eignet sich zur Individualberatung, Organisationsdiagnose in Schulklassen und Schulen, Evaluation und Forschung. Durchführungsdauer: ca. 15–25 Min. KlassenklimaSchulklima.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.