Lügenstereotype
[engl. beliefs about cues to deception], [RF, SOZ], sind sozial geteilte Annahmen darüber, welche Merkmale des Verhaltens oder der Aussage typisch für lügende Personen und deren Aussagen sein sollen (Stereotyp). Viele der vermeintlichen Lügensignale im nonverbalen Verhalten entsprechen einem «Zappelphilipp-Stereotyp» (z. B. Blickkontaktvermeidung und vermehrte Körperbewegungen), die von Laien angenommenen Zusammenhänge zw. Lügen und diesen Merkmalen werden durch empirische Untersuchungen nicht gestützt, die Befunde verweisen sogar großenteils in gegenläufige Richtung (Sporer & Köhnken, 2008). Lügenstereotype wurden auch hinsichtlich des Aussageinhalts nachgewiesen (Vrij et al., 2006), viele dieser vermeintlichen Lügensignale des Aussageinhalts (z. B. ungewöhnliche Details) werden in der Aussageps. (Glaubhaftigkeitsbegutachtung) als Glaubhaftigkeitsmerkmale bewertet. Glaubwürdigkeitsattribution, Täuschungsstrategien, Täuschungsindikatoren, nonverbale.