Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter (MARKO-Screening / MARKO-D) bzw. bei Kindern in der ersten Klassenstufe (MARKO-D1+)

 

[DIA, PÄD], erfasst Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung im Bereich Mathematik- und Rechenfähigkeit;  bildet Entwicklungsverzögerungen und -fortschritte ab. Für die 3 Versionen der Mathematik- und Rechenkonzepte (MARKO) erfolgt anhand der gelösten Items eine Niveauzuordnung. Im Ergebnisreport werden Förderempfehlungen gegeben.

Das Verfahren MARKO-Screening (A. Ehlert, G. Ricken & A. Fritz, 2020) ist computerbasiert und kann 6 Monate vor bis 8 Wochen nach der Einschulung eingesetzt werden. Das Screening testet im unteren Leistungsbereich und erhebt die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit. Normierung an N = 1.091. Bearbeitungszeit: 15 Min.

Das MARKO-D (G. Ricken, A. Fritz-Stratmann & A. Fritz, 2013) kann im Vorschulalter (4;0–6;6 Jahre) eingesetzt werden und erlaubt eine genauere Merkmalsfeststellung als das Screening. Es testet die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltenseinund Klasseninklusion, Relationalität. Normierung an N = 1.095. Bearbeitungszeit: 20–30 Min. Der MARKO-D1+ (A. Fritz, A. Ehlert, G. Ricken & L. Balzer, 2017) kann in der 1. und zu Beginn der 2. Klasse eingesetzt werden.  Normierung an N = 1.672. Bearbeitungszeit: ca. 30 Min. Alle Versionen des MARKO weisen zufriedenstellende psychometrische Werte.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.