Mensch-Technik-Organisationsanalyse (MTO)

 

syn. MTO-Analyse, [AO, DIA], im Zuge der Ausdifferenzierung des MTO-Konzepts (MTO-Konzept) wurde eine spezif. Vorgehensweise für die ganzheitliche Analyse von Unternehmen entwickelt (Strohm & Ulich, 1997, Ulich, 2011). Die auf der Basis des soziotechnischen Systemansatzes (Emery & Trist, 1960) und der Handlungsregulationstheorie (Hacker, 2005, Volpert, 1987) entwickelte «ganzheitliche» MTO-Analyse erfordert Untersuchungen auf den Ebenen Unternehmen, Organisationseinheit, Gruppe und Individuum. Die angegebene Reihenfolge stellt sicher, dass Ergebnisse der Analysen auf den jew. «höheren» Betriebsebenen als Voraussetzung in die Analyse der nächst-«tieferen» Ebene eingehen (Schüpbach, 2014).

Ablauf: (1) Auf der Unternehmensebene werden mittels Dokumentenanalysen, Experteninterviews und Interviews mit der Geschäftsleitung u. a. Unternehmensziele, -strategien, -organisation, Produkte, Produktionsbedingungen, Personalstruktur, Technikeinsatz, Qualitätsmanagement, Innovationsverhalten, Lohnsystem, Arbeitszeitmodelle, Mitwirkungsrechte erfasst. (2) Anschließend erfolgt eine Analyse des Auftragsdurchlaufes von zwei bis fünf typischen und abgeschlossenen Aufträgen mittels Dokumentenanalysen, ablauforientierten Betriebsbegehungen, Experten- und Gruppeninterviews. (3) Die darauf folg. Analyse von Arbeitssystemen bezieht sich auf Inputs, Transformationsprozesse, Outputs, soziales und technisches Teilsystem, technisch-organisatorische Gestaltung, Schwankungen, Störungen und Hauptprobleme über Dokumentenanalysen, Experteninterviews, Gruppeninterviews. (4) Die im vierten Schritt mittels Dokumentenanalysen, Gruppeninterviews und Beobachtungsinterviews erfolg. Analyse von Arbeitsgruppen betrifft die Möglichkeiten zur kollektiven Regulation von Arbeitsaufgaben und Arbeitszeit, Umgebungsbedingungen, Qualifizierung, Leistung, Qualität, interner und externer Koordination. (5) Im fünften Schritt erfolgt mithilfe von Ganzschichtbeobachtungen, Beobachtungs- und Experteninterviews eine bedingungsbezogene Analyse von Schlüsseltätigkeiten zur Ermittlung von Arbeitseinheiten, Tätigkeitsabläufen, Kommunikations- und Kooperationserfordernissen, Mensch-Maschine-Funktionsteilung und ‑Interaktion, Regulationshindernissen. (6) Die folg. personenbezogenen Arbeitsanalysen ermitteln die Erwartungen der Beschäftigten an ihre Arbeit und die Wahrnehmung der tatsächlichen Arbeitssituation. (7) Die mittels Dokumentenanalysen und Experteninterviews durchzuführende Erhebung der soziotechnischen Geschichte schließlich dient der Analyse von Strategien, Vorgehen und Meilensteinen bei der technisch-organisatorischen Entwicklung des Betriebes. Arbeitsanalyse.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.