metathetisches Kontinuum

 

[engl. metathetic continuum; gr. μετάθεσις (metathesis) Umstellung, lat. continuum Zusammenhängendes], [WA], Begriff aus der Psychophysik; von Stevens (1935) bekannte Skala, auf der die ebenmerklichen Unterschiede (Unterschiedsschwelle) subj. gleich groß sind (z. B. Tonhöhen). Die Zunahme soll bemerkt werden, wenn eine neue neurale Erregung eine alte ersetzt (substituiert). Dagegen bilden die nach dem Potenz-Gesetz ungleichen ebenmerklichen Unterschiede (z. B. beim Gewichteheben, bei der Helligkeitswahrnehmung (Helligkeit) oder beim Geschmack) ein prosthetisches Kontinuum [gr. prosthitos hinzugefügt]. Hier wird angenommen, dass der Unterschied wahrgenommen wird (Wahrnehmung), wenn zu einer bestehenden Erregung eine neue hinzukommt (addiert wird).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.