Milgram, Stanley
(1933−1984), [HIS, SOZ], Stanley Milgram wurde als Sohn jüdischer Einwanderer in New York geb. Am Queens College, New York, studierte er Politische Wissenschaften (B. A.). Einer seiner Studienkollegen war Philip G. Zimbardo, der später – wie er – Sozialpsychologe werden sollte. Milgram erwarb dann an der Harvard-Universität den Masterabschluss als Psychologe. Er war einige Jahre Forschungsassistent von Solomon E. Asch und promovierte mit einer interkulturellen Untersuchung über konformes Verhalten. Seine bekannten Experimente zum Gehorsamkeitsverhalten führte Milgram ab 1960 an der Yale University durch; die Thematik des Autoritätsgehorsams war in dieser Zeit durch den Eichmann-Prozess in Jerusalem geprägt. Die erste Veröffentlichung von Milgram zu vier Versuchsbedingungen erfolgte 1963. Milgrams Untersuchungen waren aus forschungsethischen Gründen zunächst umstritten, die unerwarteten Ergebnisse trugen ihm aber weltweite Beachtung und bald auch Anerkennung und Ehrungen ein. 1967 wechselte Milgram als Professor an die City University in New York. 1974 veröffentlichte er zus.fassend seine Ergebnisse zum Autoritätsgehorsam in Buchform (Milgram, 1974). Im Wesentlichen konnten Milgrams Befunde in späteren Untersuchungen in zahlreichen Ländern repliziert werden (Lüttke, 2004, Burger, 2009). Eine Reihe weiterer Untersuchungen und Arbeiten von Milgrams betrafen das Leben in der Großstadt, soziale Beziehungen und politische Einstellungen. Milgram starb mit 51 Jahren durch Herzinfarkt.