Mitübung

 

[engl. concurrent exercise], [KOG]Meumann und Ebert (1905) stellten bei Lernexperimenten (Lernen, Lernforschung) fest, dass sich Übung im Erlernen von sinnlosen Silben günstig auf das Erlernen anderen Materials auswirkt, und nannten diese Erscheinung Mitübung. M. ThorndikeG. E. Müller u. a. interpretierten dies i. S. eines Vorhandenseins von identischen Elementen. Mitübung kann angesehen werden als ein Spezialfall des allgemeineren Phänomens der Übertragung (Transfer). Entwicklungskorrelationen.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.