Mobbing am Arbeitsplatz
[engl. workplace mobbing], [AO, SOZ], Mobbing umschreibt neg. kommunikative Handlungen, die von einer oder mehreren Personen gegen eine Person gerichtet sind. Von Mobbing wird nur dann gesprochen, wenn Beleidigungen, Gehässigkeiten oder Ignorieren über einen längeren Zeitraum andauern. Das Phänomen Mobbing, das auch im Alltagsleben bekannt ist, wurde in den letzten Jahren wegen der schädlichen Konsequenzen für Personen und der volks- und betriebswirtschaftlichen Einbußen durch umfangreiche Forschungsarbeiten untersucht. Leymann fasste 45 mögliche Mobbing-Handlungen unterschieden und in 5 Kategorien zus.: Angriffe auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen, Angriffe auf die sozialen Beziehungen, Angriffe auf das soziale Ansehen, Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation, Angriffe auf die Gesundheit. Mobbing am Arbeitsplatz kann in versch. Richtungen beobachtet werden: Mobbing auf derselben beruflichen Ebene (44%), Mobbing «von oben nach unten» (37%), Mobbing «von unten nach oben» (9%). Die Auswirkungen auf das «Opfer» sind vielfältig und können zu Berufsunfähigkeit führen. Am Arbeitsplatz werden folg. Konsequenzen deutlich: Rückgang oder Ausfall der beruflichen Produktivität, Fehlzeiten, innere Kündigung. Am Arbeitsplatz sind die Ursachen für Mobbing z. B. die Organisation der Arbeit, die Aufgabengestaltung sowie die Leitung.