Modell der automatischen und willentlichen Handlungskontrolle

 

[engl. model of automatic and deliberate control of action], [EM, KOG], im Modell der Handlungssteuerung (Norman & Shallice, 1980) werden zwei komplementäre Prozesse der Handlungsauswahl und -kontrolle angenommen. Die automatische Handlungssteuerung erfolgt über das sog. contention scheduling: Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass einfache, bereits gelernte und im Langzeitgedächtnis (Gedächtnis) gespeicherte Handlungsschemata (Schema) durch entspr. Auslösebedingungen aktiviert und konfligierende Handlungsschemata inhibiert werden. Die Handlungsschemata sind hierarchisch organisiert, wobei die Aktivierung eines höheren Schemas die Aktivierung untergeordneter Schemata nach sich zieht. So aktiviert z. B. das Schema Autofahren die Schemata für anfahren, kuppeln, bremsen, lenken, überholen usw., und jedes dieser Schemata löst wiederum untergeordnete Handlungskomponenten aus (z. B. Pedale betätigen, Blinker setzen). Demgegenüber erfolgt die kontrollierte Handlungssteuerung durch das übergeordnete Aufmerksamkeitssystem (Aufmerksamkeit, Supervisory Attentional System (SAS)). Norman & Shallice unterscheiden fünf Herausforderungen, die willentliche Kontrolle und damit den Einsatz des SAS erforderlich machen: (1) Planung (Planen) von Handlungen, (2) Fehlersuche, (3) ungeübte und neue Handlungen, (4) gefährliche oder schwierige Handlungen und (5) Überwindung von starken Gewohnheiten oder Versuchungen. Das SAS moduliert dabei lediglich die Aktivierung einzelner Handlungsschemata i. S. übergeordneter Ziele und greift so nur indirekt in die Handlungsauswahl ein. Neuronal wird diese Kontrollinstanz dem Präfrontalkortex zugeschrieben. Entsprechend weisen Pat. mit Läsionen in diesem Bereich Störungen bei der willentlichen Handlungskontrolle, wie sie etwa in der Stroop-Aufgabe gemessen wird, auf (Stroop-Verfahren, Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT)). Handlung, Handlungskontrollmechanismen, Handlungskontrolltheorie, Kontrollpsychologie.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.