Monotonie

 

[engl. monotony; gr. μονότονος (monotonos) aus einem Ton bestehend], [AO, EM], Eintönigkeit, Gleichförmigkeit. Ein durch eine länger dauernde, gleichförmige, «reizarme» Tätigkeit, die einen mittleren Grad geistiger Anspannung erfordert (z. B. Autofahren bei Nacht), hervorgerufener Zustand der Schläfrigkeit, Ermüdung mit Herabsetzung der Leistungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit sowie physiol. Symptome (zunehmende Vaguswirkung; Vagus), der an diese Tätigkeit gebunden ist und mit ihrer Beendigung sofort aufhört. Schon die erste große Untersuchung zur einförmigen Industriearbeit (Wyatt, 1929) ließ erkennen, dass Monotonie die Leistung meist stärker drückt als reine Ermüdung. Die Frage der Monotonieanfälligkeit hat bes. in der Eignungsuntersuchung für best. Berufe eine Bedeutung. Vigilanz, Sättigung, psychische.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.