Monte-Carlo-Methode (MCM)

 

[engl. Monte Carlo method], [FSE], allgemein versteht man darunter jedes Verfahren, das «Pseudo-Daten» nach bestimmten probabilistischen Regeln erzeugt. Diese Verfahren werden häufig eingesetzt, um math. Theorien zu überprüfen, da die Pseudo-Daten vorhersagen, wie die realen Daten aussehen sollten, falls die Theorie die Empirie richtig beschreibt. Bspw. wurde die MCM in der Gedächtnisps. eingesetzt, um Theorien über Abrufvorgänge aus dem Langzeitgedächtnis zu überprüfen (Raaijmakers & Shiffrin, 1981). Die MCM ist sehr rechenintensiv und setzt daher i. d. R. einen Computer voraus, da sehr viele Pseudo-Daten notwendig sind, um stabile Vorhersagen zu erhalten. Die MCM wird in unterschiedlichen Wissenschaftszweigen wie der Ökonomie und der Physik eingesetzt, um theoretische Aussagen zu überprüfen, die sich einer rein math. Analyse entziehen. Bootstrapping, Jackknifing, Randomisierungstest, Statistik.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.