Moreno, Jacob Levy

 

(1889−1974),  [HIS, SOZ], Jacob Levy Moreno gilt als Begründer der Soziometrie und des Psychodramas. Er wurde als Jacov Moreno Levy (auch: Levi) in Bukarest geb. Der Vater war türkischer Herkunft, so erhielt auch Jacob die türkische Staatsangehörigkeit. Die Familie war aber rumänisch und lebte vor allem in Bukarest. Das Ehepaar und die Kinder sprachen zu Hause Ladino, das Spanisch der sephardischen Juden. Der Vater war viel auf dem Balkan. Die Familie zog dann nach Wien. M. besuchte dort die Schule und vier oder fünf Jahre lang das Gymnasium und nahm am Bar-Mitzwa-Ritual teil. Er lebte zeitweise getrennt von seinen Eltern. Moreno hatte künstlerische Interessen, er entwarf Stegreifspiele, die damals modern waren, und begann eine schriftstellerische Tätigkeit. Moreno holte die Reifeprüfung nach und studierte Philosophie und Ps., dann Med. Das Med.studium schloss er 1917 ab. Moreno arbeitete während des Ersten Weltkriegs als Arzt im Flüchtlings-Barackenlager Mitterndorf an der Fischa (Niederösterreich), ab 1919 in Vöslau als Gemeindearzt. Später erwähnte Moreno Begegnungen mit Sigmund Freud, Alfred Adler, Leo Trotzki und Adolf Hitler. Diese Kontakte sind jedoch – wie auch andere autobiografische Angaben Morenos – nicht nachweisbar. Moreno begründete vermutlich 1921 mit Freunden ein eigenes Theater, das nur kurze Zeit bestand, aber Schauspieler als Mitarbeiter hatte, die später erfolgreich wurden. Ende 1925 emigrierte Moreno in die USA. Dort nahm er 1927 als seinen Familiennamen den Vornamen seines Vaters an. Nach einigen beruflichen Umwegen kam Moreno auf sein eigenes Arbeitsgebiet – die Psychiatrie. 1927 bekam er die Erlaubnis, als Arzt praktizieren zu dürfen. Er begann 1928 mit Stegreifspielen für Kinder, bald auch für Erwachsene, begründete 1931 die Zeitschrift «Impromptu», entwickelte wiss. Interessen an Gruppen, prägte vermutlich noch vor Kurt Lewin den Begriff Gruppendynamik [engl. group dynamics] und gestaltete die angewandte Gruppendynamik zur Gruppenpsychotherapie (Gruppentherapie) aus. Dazu war die von ihm entwickelte Soziometrie als Hilfsmittel erdacht. Die ersten Soziogramme stellte Moreno erstmals 1933 in einem Vortrag vor. Die Soziometrie (Moreno, 1954) entwickelte sich zunehmend zu einer sozialwiss. Forschungsmethode, wie sich an den Themen der 1937 von Moreno begründeten Zeitschrift «Sociometry» zeigen lässt (Diagnostik, sozialpsychologische). Morenos Hauptwerk «Who shall survive? A new approach to the problem of human interrelations» erschien 1934 und wurde durch Initiative von Leopold von Wiese 1954 ins Deutsche übersetzt (Dollase, 2000). Morenos grundsätzliche Intention der gesellschaftlichen Reformen hat nur z. T. Resonanz in der akademischen Ps. gefunden. Jacob Levy Moreno starb im Mai 1974, kurz vor seinem 85. Geburtstag.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.