Moritz, Karl Philipp (auch Carl Philipp)

 

(1756–1793), [HIS], Schriftsteller des Sturm und Drang und der Aufklärung. Nach einer abgebrochenen Lehre als Hutmacher und versch. Versuchen, Schauspieler zu werden, wurde Moritz 1778 Gymnasiallehrer in Berlin. 1783 begann er mit der Veröffentlichung des «ГΝΩΘΙΣ ΑYTON [= Gnothi Sauton] oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde», das als erste ps. Zeitschrift in Dt. angesehen werden kann (Jahnke, 2005). Diese Zeitschrift bestand über zehn Jahre und brachte Selbstbeobachtungen, Berichte über Seelenerkrankungen, Weissagungen, Träume usw., allerdings nicht moralisierend, sondern an Fakten orientiert (Herrmann, 1989). 1785 und 1790 veröffentlichte Moritz den Roman Anton Reiser in vier Teilen. Moritz gab dem Roman den Untertitel Ein psychologischer Roman und ordnete ihn der Seelenkunde zu, obwohl man ihn heute der Literatur zurechnet. Der Roman hat starke autobiografische Züge; es ist der erste psychol. Roman in dt. Sprache. Ziel des Romans ist der Versuch, am Verlauf eines indiv. Bsp. die Wechselbeziehungen im Leben eines Menschen darzustellen und zu deuten. Die Arbeiten von Moritz wurden im 19. Jhd. weitgehend vergessen, jedoch im 20. Jhd. im Kontext der Psychoanalyse und der Biografieforschung v. a. durch Arno Schmidt wiederentdeckt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.