Motivationsregulation

 

[engl. motivational regulation], [EM, PÄD], unter dem Begriff Motivationsregulation wird die mehr oder weniger bewusste Steuerung der eigenen Motivation verstanden, i. d. R. mit dem Ziel der Erhöhung bzw. Aufrechterhaltung der Motivation (Anstrengung, Persistenz). Motivationsregulation gilt als eine der wichtigsten Komponenten beim selbstgesteuerten Lernen, da die Fähigkeit, sich selbst zum Lernen motivieren zu können, eine notwendige Voraussetzung für späteren Lernerfolg darstellt. Lernende können zahlreiche versch. Strategien zur Motivationsregulation einsetzen. Die Strategie Selbstbelohnung beinhaltet etwa eine selbst verabreichte Belohnung für die Erreichung eines best. Ziels (z. B. nach getaner Arbeit abends ins Kino gehen). Umweltkontrolle beschreibt hingegen eine Strategie, bei der die Lernumgebung motivationsförderlich gestaltet wird (z. B. indem in der Bibliothek gelernt wird). Bei der Strategie Steigerung der persönlichen Bedeutsamkeit soll schließlich eine Motivationssteigerung durch die Herstellung von Verbindungen zw. dem Aufgabenmaterial und den eigenen Interessen (Interesse, individuelles) erzielt werden. Je nach Art und Ausmaß des akt. motivationalen Defizits scheinen manche Strategien zur Motivationsregulation geeigneter zu sein als andere. So macht es z. B. für einen Schüler, der sich für die Bearbeitung einer leichten, aber langweiligen Aufgabe motivieren will, mehr Sinn, die persönliche Bedeutsamkeit der Aufgabe zu erhöhen als einen ruhigen Ort zum Arbeiten aufzusuchen. Die Befunde zum Thema Motivationsregulation zeigen insges., dass Motivationsregulation umso effektiver gelingt, je mehr die gewählte motivationale Strategie zu dem aktuellen motivationalen Problem passt. Zudem kann die Effektivität einer Strategie durch qual. sinnvolle Umsetzung gesteigert werden (z. B. macht es wenig Sinn, sich für einen erfolgreichen Arbeitstag mit drei Wochen Urlaub zu belohnen). Erfolgreiche Motivationsregulation resultiert direkt in einer erhöhten Anstrengung und Persistenz bei der Aufgabenbearbeitung, die sich mittelfristig auch in besseren Leistungen widerspiegelt.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.