Motivtraining

 

[engl. motive training], [AO, EM, PÄD], McClelland und Kollegen entwickelten in den 1960er-Jahren ein Training, um die Leistungsmotivation zu erhöhen. Grundlage war McClellands Konzeption des Leistungsmotivs als Auseinandersetzung mit eigenen Gütemaßstäben (McClelland, 1999). Eine Erhöhung des Leistungsmotivs sollte zu einer Leistungssteigerung führen. In etwa 70 Stunden wurden in einem Training die Theorie der Leistungsmotivation, Handlungsweisen und Gedanken von Leistungsmotivierten auch anhand eines Spiels vermittelt. Evaluationsstudien zeigten, dass in kleinen Betrieben die monatlichen Verkäufe und die Anzahl der Angestellten stiegen. Krug und Kuhl (2005) zweifeln allerdings, ob sich das Motiv geändert hat oder lediglich neue Handlungsweisen gelernt wurden.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.