Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe (MHBT-P) bzw. Sekundarstufe (MHBT-S)

 

2007, K.A. Heller & C. Perleth, [DIA, EW, KOG, PER]. Die Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT) für die Primarstufe (MHBT-P) bzw. für die Sekundarstufe (MHBT-S) sind kognitive Fähigkeitstests für Hochbegabte (Hochbegabung, intellektuelle). AA Klassen 1 bis 4 (MHBT-P) bzw. Klassen 4 bis 12+ (MHBT-S). (1) Die MBHT-P enthält Test- und Fragebogenskalen zur Erfassung unterschiedlicher Begabungsformen auf hohem Niveau. Diese Skalen berücksichtigen sowohl Begabungsvariablen i. e. S. als auch sog. Moderatorvariablen, d. h. nicht-kogn. (v. a. motivationale) Persönlichkeitsmerkmale und Umweltvariablen, die für die Entwicklung der Hochbegabung (HB) und die Hochbegabtenförderung relevant sind. Die Batterie besteht aus (1) einem kogn. Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB), getrennt für die dritte und vierte Klassenstufe (KFT-HB 3; KFT-HB 4), jew. mit den Parallelformen A und B, (2) fünf versch. Checklisten (Screening-Bögen) zur Grobeinschätzung unterschiedlicher Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) einem Inventar, bestehend aus fünf Fragebögen, welche die Kinder selbst ausfüllen (Kreativitäts-Fragebogen, Soziale-Kompetenz-Fragebogen, Leistungsmotivations-Fragebogen, Arbeitsverhaltens-Fragebogen, Kausalattributions-Fragebogen).

(2) Die MHBT-S ist die Entsprechung der MHBT-P für die Sekundarstufe. Die Batterie ist analog aufgebaut, jedoch beinhaltet die MHBT-S einige zusätzliche Skalen und Fragebögen. Eine Anwendung sämtlicher MHBT-S-Skalen ist im Einzelfall weder notwendig noch testpsychol. sinnvoll. Vielmehr sollte in Abhängigkeit vom Beratungsanlass eine problemorientierte Auswahl einzelner Skalen erfolgen (Hochbegabungsberatung). Normierung: Für beide Tests Klassennormen auf der Grundlage einer unausgelesenen Normierungsstichprobe von insges. ca. 4000 Schülern sowie Hochbegabungs(HB)-Standards auf der Datengrundlage von 332 hochbegabten, hochleistenden Achievern sowie UA-Standards auf der Datenbasis von 134 Underachievern (hochbegabten Minderleistern) im Grundschul- und Sekundarstufenalter. Bearbeitungsdauer: pro Test je nach Altersstufe und im Einzelfall verwendeten Test- und Fragebogenverfahren zw. 120 und 240 Min., im Mittel 3–4 Unterrichtsstd.