Münchner Motivationstraining (MMT)
[EM, PÄD], das MMT ist ein evidenzbasiertes (Evidenzbasierung) integratives Trainingskonzept zur Verbesserung der Motivation zum selbstregulierten Lernen in der Schule. Es geht von einem Prozessverständnis von Motivation aus und fokussiert die Förderung des gesamten Handlungsprozesses: das Warum und das Wie des Lernens. Es lässt sich in einem sozial-kogn. Rahmen verorten und integriert theoretisch-konzeptuell bisherige Motivationsförderansätze. Dabei findet Motivationsförderung auf expliziter und impliziter Ebene statt und adressiert selbst- und sachbezogenes Wissen im Kontext einer konkreten schulischen Domäne (Schober & Ziegler, 2001). Die unmittelbaren Ziele des MMT betreffen die Steigerung der Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Misserfolg, funktionale Attribution (Kausalattribution) von Leistungsergebnissen, vermehrte Beobachtung und strategischere Steuerung des eigenen Lernprozesses sowie eine flexible implizite Persönlichkeitstheorie. Indirekt sollen Lernzielorientierung, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Kontrollüberzeugung (locus of control) und der Anreiz des jew. Faches gesteigert werden, die Hilflosigkeit soll sinken (Selbstwirksamkeitserwartung). Leistungsverbesserungen sind distales Ziel des MMT. Die intendierten Veränderungen sollen dezidiert sowohl zeitlich als auch situations- und anforderungsbezogen transferierbar sein, d. h., sich längerfristig im schulischen Alltag niederschlagen. Auf Ebene der Interventionsgestaltung lässt sich das MMT durch die Unterstützung deklarativer, prozeduraler, kontextueller und metakognitiver Wissenskomponenten (Metakognition) beschreiben. Die Schüler sollen nicht nur Einsichten über motivationale Zusammenhänge erwerben, sie sollen diese auch reflektieren und in relevanten Situationen anwenden lernen. (Feedback) spielt eine ebenso strukturgebende Rolle wie das Setting kooperativen Lernens. Die Wirksamkeit des MMT wurde durch die Evaluation einer Implementierung i. R. eines Fördersettings ergänzend zum Mathematikunterricht der Sekundarstufe untersucht. Die umfassende Evaluationsstudie belegte die grundsätzliche Wirksamkeit des MMT.