Musikrezeption
[engl. reception of music; lat. recipere aufnehmen], [KOG, WA], stellt einen Überbegriff versch. Formen und Aspekte des Musikhörens in spezif. Situationen dar und geht über basale Prozesse der Wahrnehmung von Musik (Musikwahrnehmung) hinaus, da Musikrezeption das subj. Erleben von Musikhören beschreibt. Insofern umfasst Musikrezeption bewusste Formen des Musikhörens, welche anhand der Hörmotivation unterschieden werden, also darin, welche Ziele beim Musikhören verfolgt werden, bzw. welche psychol. Funktion das Musikhören erfüllt. In der Forschung konnten im Wesentlichen folg. Funktionen festgestellt werden: Auslösung und Regulation emotionaler Zustände (Emotionsregulation durch Musik), Suche nach sozialem Anschluss sowie intellektuelle und ästhetische Auseinandersetzung mit der Musik (Musikalität). Diese Funktionen der Musikrezeption sind in ihrer Ausprägung auch von situativen Bedingungen abhängig. Sie sind zwar nicht gänzlich unabh. voneinander, es zeigen sich aber unterschiedliche Zus.hänge zum Geschlecht, der musikalischen Vorbildung sowie der präferierten Musik (Musikpräferenzen).