mythologische Theorien

 

[engl. mythological theories; gr. μῦθος (mythos) Sage, Erzählung], Mythos, Mythen; Lehren zur Erklärung der Mythenentstehung: (1) Entartungstheorie, Annahme, dass es sich um Entartung von Gottesideen handle; (2) Fortschrittstheorie, Annahme einer Aufwärtsentwicklung (über Fetischismus und Polytheismus zum Monotheismus); (3) naturalistische Theorie, Annahme, dass die Mythen aus Naturobjekten ableitbar sind; (4) animistische Theorie, Annahme von Seelen, Geistern (Manismus); (5) präanimistische Theorie, ursprünglich ist Zauberglaube die Ursache (Zaubertheorie); (6) symbolistische Theorie, sinnbildliche Einkleidung religiöser Vorstellung; (7) rationalistische Theorie, vernunftgemäße Darstellung von Tatsächlichkeiten; (8) Analogietheorie, Mythen sind ein seelischer Gesamtbesitz aller Völker und unveränderlicher Art; (9) Wanderhypothese, die Mythen wandern und übertragen sich dergestalt von Kultur zu Kultur; (10) Illusionstheorie, Mythen entstehen als Illusion über tatsächliche Geschehnisse; (11) Suggestionstheorie, soziologische Ableitung der Suggestionswirkung von Vorstellungen; (12) Apperzeptionstheorie (Wundt), alles wird auf die bes. Art der Erfassung mythologischer Bewusstseinsinhalte zurückgeführt.