Nachhilfe

 

[engl. extra/private lessons], [PÄD],  ist ein außerschulischer zusätzlicher Unterricht, dessen Ziel die Verbesserung der Schulleistung in einem oder mehrerer Schulfächer ist und in den meisten Fällen privat durch die Eltern finanziert und organisiert wird. Nachhilfe tritt in versch. Formen auf. Man unterscheidet hier zw. privater (unentgeltliche Nachhilfe durch Eltern, Geschwister, Verwandte, etc.) und kommerzieller Nachhilfe (gegen Entgelt durch Firmen oder Privatpersonen), sowie zw. Einzel- und Gruppennachhilfe. Einzelnachhilfe findet in einer 1 zu 1 Situation zw. Nachhilfelehrer und Nachhilfeschüler statt. Bei der Gruppennachhilfe wird Nachhilfe von einer Lehrperson zeitgleich mehreren Schülern erteilt. Studien ergaben, dass  zw. 10% und 13% aller Schüler im Jahre 2012 Nachhilfe erhielten. Im Bereich der Sekundarstufe I und II liegt die Quote zw. 23% und 27%. Dabei geben etwa 60%–75% der Schüler an, irgendwann in ihrer Schullaufbahn Nachhilfeunterricht besucht zu haben. Dies führt zu einem wirtschaftlich interessanten Sektor des außerschulischen Unterrichts, der nach unterschiedlichen Schätzungen jährlich zwischen € 0,7 Mrd. und € 3,0 Mrd. Umsatz erwirtschaftet. Empirische Studien hinsichtlich der Wirksamkeit von Nachhilfe liegen hauptsächlich bei kommerzieller Organisation vor, da im privaten Sektor die Erhebung großer Stichproben schwierig ist. Nachhilfe wird hauptsächlich in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch in Anspruch genommen. Der Grund für die Inanspruchnahme ist nach Jürgens und Diekmanns (2007) sowohl aus Eltern- wie auch Schülersicht vorwiegend die fachspezifische Notenverbesserung, die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Tests sowie das Schließen von Wissenslücken. Die empir. Befundlage hinsichtlich der Wirksamkeit von Nachhilfe ist als kritisch zu betrachten. Die meisten Studien wurden nur regional und/oder an nur einem kommerziellen Nachhilfeinstitut durchgeführt. Somit sind sie nicht immer als repräsentativ einzustufen. Dohmen et al. (2008) listen eine Reihe von versch. Studien auf, die insges. eine Verbesserung der Schulnote im Nachhilfefach zeigen. Hinsichtlich weiterer Aspekte, wie z. B. Lernverhalten oder Prüfungsangst sind die Ergebnisse nicht deutlich. Ebenso ist die Ergebnislager hinsichtlich der Prädiktoren von erfolgreicher Nachhilfe noch sehr lückenhaft und meist auf einen bzw. wenige beschränkt. So konnten z. B. Streber et al. (2011) zeigen, dass der Ausbildungsstand des Nachhilfelehrers keine Auswirkung auf den Erfolg hat.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.