Narrative Verzerrung

 

[engl. narrative fallacy, story bias], [KOG, SOZ], neue Informationen werden in einen narrativen Kontext eingebunden bzw. im Zusammenhang mit einer impliziten Erzählstruktur («Geschichte»; Erzählschemata) verarbeitet. Die Erzählstruktur erhöht die Anschaulichkeit und i. d. R. die Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit der zu verarbeitenden Informationen. Eine narrative Verzerrung liegt vor, wenn die durch die Erzählstruktur assoziierten Informationen (Kohärenz, assoziative) zu einem Fehlverständnis der zu verarbeitenden Informationen führt. So wird durch die narrative Verzerrung der «rote Faden» oder die Notwendigkeit der Abfolge von Ereignissen (insbes. kausale zeitliche Folgen) verstärkt oder ungerechtfertigterweise nahegelegt («Alles musste logischerweise so erfolgen»). Plausibel erscheinende Informationen werden ergänzt und als Teil der zu verarbeitenden Informationen aufgefasst. Narrative Verzerrungen bei der retrospektiven Rekonstruktion von Abläufen wurden insbes. in der Aussagepsychologie untersucht (Erinnerungsfälschung). kognitive Fehler.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.