Narzissmus, psychoanalytische Perspektive

 

[engl. narcissism; gr. Νάρκισσος (Narkissos) Figur der gr. Mythologie], [KLI, PER], Narzissmus; systematisch von Freud (1914b) aus psychoanalytischer Perspektive diskutierter Begriff von metapsych. Rang, dessen Grundzüge er bereits am 10. Nov. 1909 in einer Diskussionsbemerkung zus.fasste; der Narzissmus «sei keine vereinzelte Erscheinung, sondern eine notwendige Entwicklungsstufe des Übergangs vom Autoerotismus zur Objektliebe (Objektbesetzung). Die Verliebtheit in die eigene Person (in die eigenen Genitalien) sei ein notwendiges Entwicklungsstadium» (Nunberg & Feder, 1977, 282). Neben (1) einer Phase der Libidoposition in der psych. Entwicklung (primärer Narzissmus) bez. der Begriff aber auch (2) eine sexuelle Perversion (der eigene Körper als Sexualobjekt), (3) einen Modus der Objektwahl (nach dem narzisstischen Typus), (4) das Schicksal einer aufgegebenen Objektwahl (sekundärer Narzissmus) und (5) Aspekte der Regulation des Selbstwertes (Selbstachtung, Selbstliebe) im Zus.hang mit dem Ich-Ideal, das narzisstischer Herkunft ist: gezwungen den primären Narzissmus zu verlassen, kann das Ich dennoch einen Teil der Libidoposition retten, indem es die idealen, grandiosen Bilder von Vollkommenheit und grenzenloser Liebe auf diese Instanz überträgt und nun – statt sich selbst – das eigene Ideal liebt. Neben der schillernden Bedeutungsvielfalt der Bez. ist Freuds Theorie des Narzissmus fragmentarisch und nicht frei von Widersprüchen (was u. a. daran liegt, dass sie dem topografischen Modell verhaftet blieb und nicht in die Strukturtheorie eingearbeitet wurde; Laplanche & Pontalis, 1972); moderne Weiterentwicklungen suchen u. a. die epistemologischen und genetischen Probleme zu lösen: Vorschläge wurden bspw. von M. Balint (primäre Objektliebe statt objektloser primärer Narzissmus), B. Grunberger (dialektische Verschränkung von Narzissmus und Trieb), Joffe und Sandlergemacht. Letztere unterscheiden zwei affektive Qualitäten im Psych.: Während Triebe mit Spannungszuständen und dem Wunsch nach Abfuhr verbunden sind, zeichnen sich narzisstische Zustände durch Gefühle des Wohlbehagens, der Ruhe und Harmonie aus, was Freud als ozeanisches Gefühl, als eine «unauflösbare Verbundenheit, der Zus.gehörigkeit mit dem Ganzen der Außenwelt» (Freud, 1930, 422) beschrieb. Argelander (1971) folgt dieser Einteilung und meint, der Narzissmus folge einem Sicherheitsprinzip (die Triebe dem Lustprinzip). Kohut kritisierte die den Narzissmus abwertende Gegenüberstellung zur Objektliebe als «einengend» für die klin. Praxis und trat für die Rehabilitierung des Begriffs ein, was schließlich in einer eigenen Selbstpsychologie mündete, die eine eigene, von den Trieben unabhängige, Entwicklung der narzisstischen Linie (Selbstobjekte) postulierte. Kohut hielt «die Entdeckung, dass bei den narzisstischen Persönlichkeitsstörungen der Zus.halt des Selbst unsicher ist», für «einen meiner wichtigsten Befunde» (Kohut, 1975, 252).

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.