Neugier

 

[engl. curiosity], [EM, PER], sowohl Zustand (state) als auch Persönlichkeitsmerkmal (trait); bezieht sich auf die Tendenz, Neues zu erleben, zu untersuchen, zu erkunden, zu erfahren und geht mit explorativen Verhaltensweisen einher (Berlyne, 1960). Neugier kann danach unterschieden werden, worauf sie sich inhaltlich bezieht: insbes. epistemische Neugier (wissensbezogen, z. B. Problemlösen, Lernen), perzeptuelle Neugier (Neugier, perzeptive und manipulative; z. B. fremde Speisen probieren, in fremde Länder reisen) sowie auch interpersonelle Neugier (Interesse an anderen Personen). Neugier ist eine treibende Kraft für die Entwicklung in der Kindheit, für Lernprozesse sowie für intellektuelle Leistungen und beruflichen Erfolg. Epistemische Neugier ist ein Aspekt des Faktors Offenheit für Erfahrungen bzw. der Facette Offenheit für Ideen im Fünf-Faktoren-Modell und ist stark mit Konstrukten wie need for cognition und typisches intellektuelles Engagement (intellektuelles Engagement, typisches) korreliert; perzeptuelle Neugier ist mit sensation-seeking assoziiert. Neugierverhalten, diversives, Neugierverhalten, spezifisches.

Referenzen und vertiefende Literatur

Die Literaturverweise stehen Ihnen nur mit der Premium-Version zur Verfügung.

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.