Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern - Kindergartenversion (ZAREKI-K)

 

2009, M. von Aster, M. W. Bzufka & R. Horn, [BIO, DIA, EW, KOG, PÄD]. Neuropsychologische Testverfahren. AA Kinder 5–7 Jahre. Individualverfahren; die Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern - Kindergartenversion (ZAREKI-K) erfasst rechnerische Vorkenntnisse und Vorläuferfertigkeiten (Zahlenverständnis, Zahlenverarbeitung, rechnerisches Operieren), die im Kleinkind- und Kindergartenalter erworben werden. Die Leistungen in den einzelnen Subtests stellen Prädiktoren für die Bestimmung von Risikofaktoren für eine spätere Dyskalkulie dar. Die Aufgaben sind durch motorische, mündliche oder schriftliche Reaktionen zu beantworten. 18 Subtests: (1) Schätzen, (2) Zahlenerhaltung, (3) Mengenbeurteilung kognitiv, (4) Vorwärtszählen, (5) Rückwärtszählen, (6) Zählen in 2er-Schritten, (7) Vorgänger/Nachfolger, (8) Abzählen, (9) Zahlenlesen, (10) Zahlenschreiben, (11) Zahlenvergleich mündlich, (12) Zahlenvergleich schriftlich, (13) Symbol-Mengen-Zuordnung, (14) Visuelles Rechnen, (15) Kopfrechnen, (16) Zahlenstrahl, (17) Zahlennachsprechen, (18) Textaufgaben. Die 18 Subtests sind drei Indexskalen zugeordnet: Zählen und Zahlenwissen (10 Subtests), Numerisches Bedeutungswissen und Rechnen (6 Subtests), Arbeitsgedächtnis (2 Subtests). Jeder Subtest prüft einen umschriebenen Fertigkeitenbereich. Reliabilität: innere Konsistenz α = ,83 (Eichstichprobe), α = ,94 (High-Risk-Stichprobe). Validität: Wurde mittels des dichotomen Rasch-Modells geprüft. Prognostische Validerung (2-Jahres-Intervall). Normierung: Repräsentative Stichprobe von Kindergartenkindern des Kantons Zürich sowie High-Risk-Stichprobe von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten. Bearbeitungsdauer: 30–40 Min. Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Revidierte Fassung (ZAREKI-R) 

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Sicherheit und den Betrieb sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Website sicherzustellen und zu verbessern. Weitere informationen finden Sie unter Datenschutz. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie unter „Einstellungen” selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass Ihnen durch das Blockieren einiger Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.